Als Jen Bricker ohne Beine zur Welt kommt, geben ihre Eltern sie zur Adoption frei. Aber in ihrer Kindheit lernt sie schnell: Kann ich nicht – gibt es nicht, und so folgt sie ihren Träumen und erlebt dabei wunderbare Überraschungen. Ihre bewegte Lebensgeschichte hat Jen Bricker in einem Buch niedergeschrieben. „Alles ist möglich – wie ich den Mut fand, meinen Träumen zu folgen“, so lautet der Titel des Buches, das sie in der christlichen Buchhandlung „LifeBooks“ in Wien präsentiert hat. Wir waren vor Ort und haben den Vortrag aufgezeichnet.
Kategorie: Spiritualität & Glaube

„Wenn Jesus wirklich auferstanden wäre!?“
Gedanken, Fakten und Impulse zum Osterfest. Vom evangelischen Pfarrer-Ehepaar Alexandra und Benjamin Battenberg aus Schwechat.
[Musik im Beitrag: Imo Trojan / Foto: Pixabay.com]

Ostern auf Wienerisch
Manche Bibeltexte hören sich antiquiert, fremd und fern an. Wie aber würde es klingen, die Bibel in unsere Zeit zu übertragen? Andreas Berghöfer hat sich mit dieser Frage nicht nur theoretisch befasst, sondern sie auch gleich konkret beantwortet. Kreuzigung und Auferstehung einmal anders: in Wiener Umgangssprache!
[Musik im Beitrag: Imo Trojan / Foto: Pixabay.com]

Warum mir der Karfreitag wichtig ist
Die Feiertag-Debatte um den Karfreitag erhitzt derzeit die Gemüter in Österreich. Wir baten den neuen Wiener Evangelischen Superintendenten Matthias Geist um ein kurzes Statement.

Woher kommt der Valentinstag?
Heute machen die Blumenläden wahrscheinlich den größten Umsatz des Jahres. Kein Wunder, immerhin ist heute Valentinstag.
Es ist der Tag, an dem sich Liebende mit Blumen und Grußkarten beschenken. Doch worauf gehen eigentlich diese Bräuche zurück?
Der Legende nach war Valentinus ein Priester aus dem 3. Jahrhundert in Rom. Er soll am 14. Februar 269 das Martyrium erlitten haben, weil er Gottesdienste für Christen feierte, die vom römischen Reich verfolgt wurden. Außerdem soll er Liebespaare trotz Verbot christlich getraut und ihnen Blumen aus dem eigenen Garten geschenkt haben. Die Ehen dieser Paare standen laut Überlieferung unter einem guten Stern.
Es wird auch berichtet, dass Valentinus während seiner Gefangenschaft die blinde Tochter seines Gefängnisaufsehers geheilt hat. Vor seiner Hinrichtung soll er ihr noch einen Abschiedsbrief geschrieben haben, der mit „Dein Valentinus“ unterzeichnet war. Der heutige Brauch mit den Grußkarten soll auf diesen Brief zurückgehen.
Egal, ob und wie Sie heute den Valentinstag feiern, der Tag der Liebe ist auch ein guter Anlass, um sich auf die Liebe Gottes zu besinnen. Immerhin hat dieser Tag einen christlichen Ursprung. Jesus Christus hat einmal gesagt: „Denn Gott hat der Welt seine Liebe dadurch gezeigt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat und nicht verloren geht.“ (Die Bibel, Johannes 3,16)
[Foto: Pixabay.com]